Links überspringen

Dick auf Reisen – keine Angst vor Langstreckenflügen

DICK AUF REISEN

LANGSTRECKENFLÜGE

Hallo du,

mein erster Blogbeitrag 2020 soll ein Artikel sein, den sich viele immer wieder gewünscht haben, und der dir weiterhelfen soll.

In meinem Beitrag „Dick auf Reisen“ habe ich dir von meinen Reiseerfahrungen ins Ausland berichtet und dass ich mir das Verreisen trotz viel Gewicht nicht verbieten lasse.

Body, Mind & Soul

2020
moskau-Tanja-Marfo

Pressereise nach Yakutsk

Nach meiner Pressereise nach Jakutsk in Sibirien bekam ich viele Anfragen, wie ich die lange Anreise bewältigt habe und ob ich Tipps verraten kann, wie man sich darauf vorbereitet.

Ich weiß, dass es einige da draußen von euch gibt, die jahrelang nicht mehr geflogen sind, weil sie Angst haben. Angst davor, dass man sie auslacht, dass sie nicht in den Sitz passen, dass der Sicherheitsgurt zu kurz ist oder oder oder. Hätte Hätte Fahrradkette *lach*

Es gibt viele Szenarien, die auch ich mir vor Jahren selbst wieder und wieder ausgemalt und dadurch wertvolle Zeit verloren habe. Ich bin nicht in den Urlaub geflogen und nur Bahn oder Auto gefahren. Ja, das macht eine bessere Umweltbilanz, und mein grünes Karma-Konto ist definitiv weiterhin im Plus, weil ich innerhalb Deutschlands nach wie vor nicht fliege. Das macht für mich keinen Sinn. Aber meine Neugier auf Fernziele ist groß, und ich liebe es, neue Länder und Kulturen zu entdecken. Dafür möchte ich auf das Fliegen nicht verzichten.

tanja marfo yakutsk

Fernreisen waren schon immer mein Ding

Ich war mit Anfang zwanzig sehr viel unterwegs. War mehrere Male in West Afrika und besuchte oft meine beste Freundin Malvina in den Staaten, die damals in New York studierte. Ich war deutlich weniger als jetzt, aber auch damals war reisen anstrengend. Ich bin nicht nur dick, sondern auch groß – 186cm ohne Socken. 🙂

Sitzplätze sollten für mich also möglichst nicht in der Mitte sein oder direkt am Fenster – da komme ich gefühlt niemals wieder heraus *lach*

Was ich dir heute mitgeben möchte, ist neben Lust auf das Verreisen auch den Mut, für dich einzustehen und dir das Weltentdecken nicht nehmen zu lassen. Denn diese Welt wartet auch auf uns Mädels mit dickem Po, rundem Bau und strammen Waden. Sie gehört uns genauso wie unseren schlanken Schwestern und Brüdern.

Mit ein wenig Vorbereitung gelingen auch dir Langstreckenflüge, und ich zeige dir heute, wie das geht

.

Vor dem Abflug – Planung ist das halbe Leben.

Du weißt also, dass du verreisen willst?! Perfekt!

Wenn du dein Reiseziel gewählt hast, dann geht es jetzt an die Planung. Ui, das ist spannend. Es gibt viel zu entdecken auf dieser Welt.

Als erstes wollen wir uns die besten Plätze sichern, die wir bekommen können.
Wenn du bereit bist, etwas mehr Geld auszugeben und nicht in der Economy Klasse fliegen musst, dann empfehle ich dir die Premium Economy Class.
Sie ist quasi die Verbindung zwischen Economy und Business Class und weitaus günstiger als ein klassischer Business-Class-Flug.

Welche Vorteile bietet die Premium Economy?

Die Sitzplätze sind breiter und du hast viel mehr Beinfreiheit. Das Angebot an Getränken ist besser, und auch das Essensmenü ist vielfältiger.
Du bekommst dein Essen auf echtem Porzellan serviert, wie in der Business Class, und es gibt einen Travel Kit mit Socken, Ohrstöpseln, Zahnpasta, Augenmaske etc.

Die Kosten für einen Premium Economy Platz sind durchaus höher als das reguläre Ticket. Mein Flug nach New York hat mich circa 1200 Euro gekostet. Ich hätte auch im Flugzeug upgraden können, was ich aber nicht wusste. Das Upgrade wären „nur“ 300 Dollar gewesen.

Der Tablet Tisch ist im Premium Bereich im Sitzplatz versenkt und ziemlich eng, wenn man ihn auszieht. Auch wenn der Sitzplatz neben dir frei ist, kann die Armlehne nicht hochgeklappt werden. Sie ist fest fixiert.

Trotzdem lohnt sich der entspanntere Flug besonders bei langen Flugzeiten.

Solltest du doch Economy reisen, dann kannst du es dir auch dort gutgehen lassen und eine entspannte Flugreise genießen.

Versuche bereits vorab online einzuchecken, wenn es möglich ist.

Suche dir einen Platz am Gang, besonders wenn du sehr groß bist. Ein Fensterplatz, so wie ich ihn früher immer wollte, ist mir mittlerweile zu nervig, da ich immer mal wieder aufstehe während des Fluges.

Solltest du einen XXL Platz mit mehr Beinfreiheit buchen, welche normalerweise am Notausgang platziert sind, dann achte darauf, dass du keine Gurtverlängerung haben darfst auf diesen Sitzen. An anderen XXL Plätzen kannst du auch mit einer Verlängerung sitzen.

Wenn du nicht online einchecken konntest, dann versuche dein Glück am Schalter. Bei Reisen, auf denen du das Flugzeug wechseln musst, kannst du am Startairport vorab einen Platz erfragen. Die meisten Mitarbeiter sind hilfsbereit und unterstützen dich! Freundlichkeit ist hier das A und O.

Wenn du eine Gurtverlängerung brauchst, dann möchte ich dich bitten, keine Angst vor dem Fragen zu haben. Ich frage direkt beim Einsteigen in das Flugzeug das Personal danach und bekomme die Verlängerung dann meistens an meinen Platz gebracht. Für die Crew ist es selbstverständlich, dass es Menschen gibt, die mit den normalen Gurtlängen nicht hinkommen.

Bitte komme nicht auf die Idee, dich nicht anzuschnallen. Safety always comes first!

copenhagen tanja marfo

Wie kannst du dir deinen Flug bequem und schön machen?

Nachdem wir die Sitzangelegenheiten geklärt haben und uns auf den Urlaub freuen, bereiten wir uns auf den langen Flug vor.

Was mache ich immer, bevor ich es mir gemütlich mache? Ich ziehe meine Schuhe aus und dicke Socken an. Die herrlichen Kuschel-Wuschel-Socken sind schön weich und schneiden nicht ein. Das ist ganz wichtig, denn meine Beine schwellen vom vielen Sitzen leicht an.

Ich nehme meine Kontaktlinsen heraus und setze meine Brille auf. Meine langen Haare binde ich zu einem Knoten zusammen. Generell trage ich bequeme Kleidung, in der ich mich wohlfühle.

Langstreckenflüge sind für unseren Körper anstrengend, völlig egal, ob wir dick oder dünn sind. Flüge sind Stress für unseren Körper. Wir bilden uns das nicht ein. Der Luftdruck ist niedrig, die Luft sehr trocken, dadurch trocknen unsere Schleimhäute aus, das Blut zirkuliert nicht in unseren Beinen.

Damit wir es uns so angenehm wie möglich machen können, habe ich dir eine kleine Checkliste zusammengestellt, was du alles mitnehmen kannst, damit die Zeit quasi wie im Fluge vergeht. *hihi*

Kopfhörer! Ganz wichtig, denn ich mag die von der Airline meistens nicht und das sind auch keine In-Ear-Hörer. Ich trage meine Bluetooth-Kopfhörer auch manchmal, um die Geräusche um mich herum zu dimmen. Die Noise Cancelling Funktion ist Gold wert.

Nicht jede Airline hat Monitore in den Sitzen eingebaut. Aeroflot hatte zum Beispiel auf meinem Flug nach Jakutsk keine.

Lieblingsfilme Downloaden

In Zeiten von Netflix und diverser anderer Streaming-Dienste kannst du dir easy deine Lieblingsfilme oder Serien auf dein Handy vorab herunterladen und sie während des Fluges genießen.
Wann hat man schon mal Zeit, drei oder mehr Filme hintereinander zu bingen?

Playlist mit Lieblingsmusik, Podcasts oder Hörbüchern

Du kannst bei Musik gut entspannen? Du liebst Hörbücher oder Podcasts? Auch diese lassen sich bereits vorab herunterladen, zum Beispiel bei Spotify mit der Premium Funktion. Ich versuche immer, während des Fluges zu schlafen. Geht hervorragend mit ASMR Kaminfeuer Sounds! Und hey, mein eigener Podcast ist auch hörenswert.

Bequeme Kleidung

Wie bereits oben erwähnt, ist bequeme Kleidung ein Muss für mich. Manchmal ziehe ich mich im Flugzeug auch um und trage meine liebste Strickjacke, ein langes Strickkleid und eine Leggings oder Stoffhose mit Gummibund.

Shape Wear lasse ich komplett weg, denn sie schneidet ein.
Was ich aber empfehlen kann, sind Kompressionsstrümpfe, die ich mir vom Arzt verschreiben lasse. Sie drücken die Gefäße zusammen, und die Beine schwellen im besten Falle erst gar nicht an.

Körperöl, Nasensalbe, Taschentücher und Co

Meine Nasenschleimhäute trocknen bei langen Flügen sehr schnell aus, und so creme ich sie eben mit Nasen- oder Wundsalbe ein. Wirkt wahre Wunder!

Auch kann es hilfreich sein, Taschentücher parat zu haben und ein gutes Öl, welches ich auf meinen Schläfen und gerne auf den Armen auftrage.

Fishermens Friends sind auch meine Freunde, wenn ich ein Kratzen im Hals verspüre.

tanja marfo

Aspirin und Thrombose-Spritze?

Thrombose-Spritzen kannst du dir bei anschwellenden Beinen oder Venenproblemen verschreiben lassen. Durch das stundenlange Sitzen steigt das Risiko für eine Thrombose. Bei Reisenden, die bereits an einer Venenthrombose erkrankten, ist das Risiko eh erhöht.

Auch Aspirin kann dir eine gute Hilfe sein, denn die Tabletten verdünnen das Blut. Ich habe kurz vor dem Flug, dann nach drei Stunden und kurz vor Schluss eine Tablette genommen, und es hat gut funktioniert. WICHTIG! Spreche dich mit deinem Arzt ab. Ich gebe dir hier lediglich eine Hilfestellung.

Ansonsten kannst du dich auch während des Fluges immer wieder bewegen und leichte Gymnastik-Übungen machen. Dehnen, strecken, aushängen. Die Blicke der anderen sollten dir hiebei herzlich egal sein. Es geht darum dass es dir gut geht.

Was lohnt es noch mitzunehmen?

Powerbank plus Aufladekabel, Nackenkissen, Schlafmaske, Snacks, Kosmetikartikel im Miniformat, gutes Buch, Ohropax, Augentropfen, Brille und einen Schal, falls es kalt werden sollte im Flugzeug.

Mit der richtigen Planung steht deinem nächsten Abenteuer also nichts mehr im Wege.

Wohin geht also deine nächste Reise? Verrate es mir in den Kommentaren.

LOVE YOURSELF,

Einen Kommentar hinterlassen

  1. Moin,

    wir fliegen in 2 Wochen nach Hong Kong und dann Peking. Wie immer habe ich Angst vor den Flügen, eben aus platztechnischen Gründen aber das ist halt so. Das wird so irrational das ich mir einbilde, dass die Chinesen Flugzeuge mit kleineren Sitzplätzen haben, da sie ja oft staturtechnisch schmaler als der handelsübliche Europäer gebaut sind. Ich habe übrigens, als weiterer Tipp, immer eine Reisebrieftasche bei Flügen außerhalb der EU dabei, man kann alles praktisch verstauen, hab immer einen Kuli, Kopfhörer, Reisepass, Handy, Flugtickets und Geld drin, man hat alles zur Hand.

  2. Danke für diesen tollen Beitrag!

    Ich habe mich seit Jahren nicht mehr ins Flugzeug getraut und auch Busreisen sind mir aufgrund meines Gewicht ein Graus.
    Es macht wirklich Mut deine Texte zu lesen und die Tipps sind für mich als Fluganfänger GOLD wert! Irgendwann (wenn mein Kleinster etwas größer ist) werden wir auch als Familie fliegen – egal welches Gewicht ich habe. Ich möchte meinen Kindern die Welt zeigen und nicht nur ausschließlich die Nord bzw Ostsee (auch wenn sie schön ist *g*)

    Ganz herzliche Grüße an dich

  3. Huhu , wie schön geschrieben , lieben Dank . Im März geht es nach Miami . Und von dort in die Karibik … jetzt wird mein Flug entspannter. Ich habe mit meiner Freundin eine 2er Reihe reserviert … wir werden es uns gemütlich machen. Lieben Dank für deine tollen Berichte .

  4. Liebe Tanja, vielen lieben Dank für diesen Artikel. Damit machst du mir mein Herz gerade ein bisschen leichter. Dieses Jahr werden wir dem Kind zuliebe das erste mal in den Ferien fliegen und nicht wie sonst immer mit dem Auto an die Nordsee fahren. Es geht erst im Oktober los und trotzdem mache ich mir jetzt schon jeden Tag Gedanken, ob ich in den Sitz passe, ob der Gurt zu geht.. usw. Dabei sollte ich mich doch einfach nur freuen.. und genau das werde ich ab jetzt tun! Du hast absolut recht! Und mir eine eigene Gurtverlängerung besorgen… lach.. prima das es sowas gibt, wusste ich gar nicht. Die Leute gucken sowieso, dann lass ich sie einfach gucken und winke vielleicht einfach mal zurück – mit meiner Gurtverlängerung..